In seiner Funktion stellt das Script eine erhebliche Erweiterung meines alten Script-Schalters Tagger dar, wobei hier die Verwendung mit Bilddateien und dem unabhängigen Anzeiger (Standalone Viewer) im Mittelpunkt steht.
Achtung: Das Script benötigt jetzt Directory Opus Version 11.8.2 oder höher um zu funktionieren! Das separate AHK-Script wird ab Version 1.1 nicht mehr benötigt. Die Datei AutoMoveFsMe.ahk kann alo gelöscht werden, wenn bereits die vorige Version verwendet wurde.
Was kann das Script:
Mit Hilfe dieses Scripts können Benutzerbeschreibungen, Bewertungen und Tags (Stichworte) bearbeitet werden, während ein Bild im Vollbild-Modus im unabhängigen Anzeiger angezeigt wird. Außerdem können zusätzliche Bild-Informationen angezeigt werden. Erreicht wird dies durch ein konfigurierbares halbtransparentes Dialogfenster, das über dem Anzeiger erscheint.
Installation:
- Das Script benötigt Autohotkey.exe, ein Standalone-Tool, das diverse Manipulationen des Dialogfensters ermöglicht (Transparenz, Verzögerung, Position etc.). Das Tool kann hier heruntergeladen werden: http://ahkscript.org/download (1,24 MB). Lade die für dein System passende Version herunter und kopiere sie an einen beliebigen Ort.
- Lade die Datei Command.File_FullscreenMetaEdit.vbs herunter und kopiere sie nach /dopusdata/Script AddIns oder ziehe sie in das Einstellungsfenster Einstellungen=>Voreinstellungen=>Symbolleiste=>Skripts
- Gehe nach Einstellungen=>Voreinstellungen=>Symbolleiste=>Skripts. Markiere dort den Eintrag command.file: FullscreenMetaEdit und klicke auf Konfigurieren.
- AddMetaKeyword: Hier können Schlüsselwörter für zusätzlich anzuzeigende Bild-Metadaten aufgelistet werden. Es funktionieren nur keywords for columns aus der pictures category.
- AHKexePath: Gebe hier den vollständigen Pfad zur Autohotkey.exe ein.
- Delay: Hier kann eine Verzögerung in Millisekunden angegeben werden. Das Dialogfenster erscheint dann nicht sofort, so dass man das Bild zunächst betrachten kann, ohne dass der Dialog stört.
- FileType: Gebe hier eine Liste der Dateiendungen ein, die im Viewer angezeigt werden sollen.
- Position: Hier kann die Position des Dialogfensters auf dem Bildschirm in Pixel justiert werden: Breite,Höhe. 0,0 ist die linke obere Ecke des Bildschirms.
Tipp: Wenn der Dialog am oberen Bildschirmrand positioniert werden soll, kann die Titelleiste versteckt werden, indem man den zweiten Wert auf Minus[Höhe der Titelleiste] setzt (z.B. 0,-22).
- Transparency: Hier kann die Transparenz des Dialogfensters justiert werden (Vorgabe =180). Es können Werte zwischen 0 (unsichtbar) und 255 (keine Transparenz) eingegeben werden. Statt 255 sollte off eingetragen werden.
- Wenn alle drei Bearbeitungsmöglichkeiten (Tags, Benutzerbeschreibung und Bewertung) erwünscht sind, genügt es, einen Schalter oder ein Tastenkürzel mit dem Befehl FullScreenMetaEdit zu erstellen. In diesem Fall werden die in der Scriptkonfiguration gemachten Einstellungen wirksam. Bei Klick auf den Schalter wird die erste markierte gültige Datei (siehe FileType) im Vollbild-Modus im Viewer geöffnet. Ist nichts markiert, wird die erste gültige Datei im Ordner geöffnet. Wird der Dialog mit OK, Zurück oder einer der Löschen-Optionen bestätigt, wird automatisch die nächste bzw. vorherige gültige Datei geöffnet. Zur Bearbeitung der Benutzerbeschreibung wird ein separater Dialog geöffnet, ohne dass dieser zum nächsten Bild springt. Abbrechen schließt den Viewer.
- Alle Bearbeitungs- bzw. Anzeigemöglichkeiten können durch zusätzliche Argumente abgeschaltet werden. Der Dialog und seine Schaltflächen werden dann entsprechend angepasst. Werden alle Bearbeitungsmöglichkeiten abgeschaltet, zeigt der Dialog nur noch den Laufindex der aktuellen Datei innerhalb der Sammlung gültiger Dateien und den vollständigen Dateipfad an.
HIDETAGS: Tags werden nicht angezeigt und können nicht editiert werden.
HIDEDESC: Benutzerbeschreibungen werden nicht angezeigt und können nicht editiert werden.
HIDERATING: Bewertungen werden nicht angezeigt und können nicht editiert werden.
HIDEINFO: zusätzliche Metadaten (siehe AddMetaKeyword) werden nicht angezeigt.
- Die in der Scriptkonfiguration vorgegebenen Einstellungen können durch Argumente überschrieben werden:
DELAY: Überschreibt den Wert für die Verzögerung.
POSITION: Überschreibt den Wert für die Position des Dialogs.
TRANSPARENCY: Überschreibt den Wert für die Transparenz.
- DUALMONITOR: Dieses Argument bewirkt einerseits, dass die Windows-Taskleiste nicht versteckt wird und andererseits, dass die Auswahl in DOpus der aktuell im Viewer gezeigten Datei folgt. Bei Verwendung eines einzelnen Monitors muss die Taskleiste versteckt werden, weil sie sonst im Vollbild-Modus stört, sobald der Dialog angezeigt wird. Das Folgen der Auswahl ist bei einem einzelnen Monitor unnötig.
- SINGLEMODE: In diesem Modus wird durch Bestätigen des Dialogs nicht automatisch das nächste Bild angezeigt. Diese Funktion ist speziell für die Verwendung mit einem System-weiten Tastenkürzel gedacht. Sie ermöglicht es, beim Betrachten von Bildern im unabhängigen Anzeiger (auch ohne Vollbild) nur gelegentlich den Dialog zur Bearbeitung aufzurufen. Die Taskleiste wird nicht ausgeblendet und die Auswahl in DOpus folgt der Anzeige im Viewer. Wird bei geöffnetem Dialog das nächste Bild im Viewer ausgewählt, wird der Dialog automatisch mit OK bestätigt. Bereits eingetragene Änderungen werden dann also übernommen.
Damit das Tastenkürzel auch bei mehreren geöffneten Listern funktioniert, muss dafür folgender Befehl (ggfs. mit weiteren Argumenten) verwendet werden:Code: Alles auswählen
dopusrt /acmd FullscreenMetaEdit SINGLEMODE
Scriptkonfiguration: Schalter/Tastenkürzel-Befehl: FullScreenMetaEdit; Scriptkonfiguration: Transparenz 180, Position oben rechts, Titelleiste versteckt. Schalter/Tastenkürzel-Befehl: FullScreenMetaEdit HIDETAGS HIDERATING TRANSPARENCY=off POSITION=0,0