Bei einem NAS-System hat man grundsätzlich zwei Probleme:
Wenn Sie nicht wissen, welches Dateisystem auf Ihrem NAS verwendet wird, dann sollten Sie in dessen Dokumentation nachlesen oder sich auf der Webseite des Herstellers informieren.
Von R-Studio 5 unterstützte Dateisysteme:
Nicht unterstützt werden beispielsweise Reiser FS und XFS.
Die meisten NAS-Systeme verwenden ein EXT-Dateisystem und können daher mit R-Studio bearbeitet werden.
Wenn mehr als eine Festplatte im NAS-System enthalten ist, handelt es sich um ein RAID-System. Daher müssen Sie den RAID-Typ und die RAID-Parameter bestimmen. Siehe "Datenrettung bei einem defekten RAID-System"
Sie müssen nun die Festplatte(n) aus dem NAS ausbauen und als interne oder externe Laufwerke an den Computer anschließen.
Wenn die Festplatte am Computer angeschlossen ist, kann die Datenrettung beginnen.
Wechseln Sie dazu auf die Startseite des Assistenten und wählen Sie die Art Ihres Problems. In der Regel werden Sie ein virtuelles RAID aufbauen müssen, siehe "Datenrettung bei einem defekten RAID-System"
Laut Wikipedia: "Network Attached Storage (NAS, dt. netzgebundener Speicher) bezeichnet einfach zu verwaltende Dateiserver. Allgemein wird NAS eingesetzt, um ohne hohen Aufwand unabhängige Speicherkapazität in einem Rechnernetz bereitzustellen."